Insolvenz abwenden

Unerkannte Gefahr

Unternehmenskrisen bleiben oft unbemerkt und verschärfen sich im Laufe der Zeit

Meist beginnen sie mit strategischen Fehlentscheidungen, deren negative Auswirkungen erst später sichtbar werden. Intern zeigen sich Auftragsverluste oder Bestellrückgänge, und die Ertragskraft des Unternehmens nimmt ab. Da die Unternehmensstruktur unverändert bleibt, beeinträchtigt dies nach und nach immer stärker den Gewinn und letztlich die Liquidität.

Während der Handlungsdruck auf die Geschäftsführung zunimmt, werden die Handlungsoptionen mit der Zeit immer geringer. Das Unternehmen steuert auf eine Situation zu, in der die Unzufriedenheit und Zweifel in der Belegschaft wachsen, Verbindlichkeiten nicht mehr bezahlt werden können oder die Schulden bereits höher sind als das Vermögen.

Die Ursachen für eine Unternehmenskrise sind vielfältig, wie zum Beispiel:

  • Fehlende strategische Planung: Unzureichende Weitsicht und Planung für langfristige Unternehmensziele.
  • Finanzielle Fehlentscheidungen: Mangelnde Kontrolle über Ausgaben und Investitionen.
  • Marktveränderungen: Technologischer Wandel oder Veränderung der Kundenbedürfnisse.
  • Betriebliche Ineffizienzen: Ineffiziente Arbeitsprozesse und hohe Produktionskosten.
  • Mitarbeiterprobleme: Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu halten oder zu motivieren.

Das Management eines Unternehmens in der Krise befindet sich oft in einer äußerst belastenden und emotional angespannten Situation. Der ständige Druck, Lösungen zu finden und das Unternehmen zu retten, führt zu hoher körperlicher und geistiger Anspannung und beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden sondern auch die Entscheidungsfähigkeit.

Wege aus der Krise

Ein strukturiertes Vorgehen ist der Schlüssel

Wenn sich eine Krise abzeichnet, ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. Zunächst sind die Ursachen der Krise gründlich zu erforschen und einen klarer Plan zu entwickeln. Ist die Krise bereits fortgeschritten, besteht die Schwierigkeit oft darin, die nötige Energie aufzubringen und durchzuhalten. Wenn der Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen wird, kann die Krise mit einem strukturierten Vorgehen Schritt für Schritt überwunden werden.

Unsere Empfehlung

Krisenmanagement-Plan für die Geschäftsführung

Alle Probleme gleichzeitig angehen zu wollen, führt oft zu Überforderung. Sie sollten klare Prioritäten setzen und sich auf die wichtigsten Punkte konzentrieren.

Der folgende Plan bietet eine Übersicht der notwendigen Schritte und ermöglicht nach Anpassung an Ihre spezifische Situation ein strukturiertes Vorgehen zur Bewältigung der Krise.

1. Kostenmanagement und Liquiditätssicherung

Kurzfristig sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Kosten zu senken und die Liquidität des Unternehmens zu sichern:

  • Überprüfen und Anpassen von Ausgaben: Identifizieren Sie unnötige Ausgaben und setzen Sie Sparmaßnahmen um.
  • Verhandeln mit Gläubigern: Suchen Sie Gespräche mit Gläubigern, um Zahlungsbedingungen zu verbessern oder Zahlungsaufschübe zu vereinbaren.
  • Sichern zusätzlicher Finanzierungsmöglichkeiten: Erkunden Sie Optionen wie Gesellschaftermittel, Bankkredite oder Investorenkapital.

2. Situationsanalyse

Eine gründliche Analyse der aktuellen Situation ist entscheidend. Das Sammeln und Aufbereiten relevanter Daten ermöglicht es, die Ursachen der Krise klar zu identifizieren.

Dazu gehören folgende Untersuchungen:

  • Finanzielle Kennzahlen: Analysieren Sie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Cashflow.
  • Marktbedingungen: Bewerten Sie aktuelle Markttrends, Wettbewerbslandschaft und Kundenverhalten.
  • Interne Prozesse: Identifizieren Sie ineffiziente Arbeitsabläufe und organisatorische Schwächen.
  • Externe Einflüsse: Berücksichtigen Sie wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren.

3. Maßnahmenplan entwickeln

Basierend auf der Situationsanalyse entwickeln Sie eine Unternehmensplanung und einen Maßnahmenplan, der Bestandteil Ihrer Unternehmensplanung wird.

Dieser Plan sollte enthalten:

  • Konkrete Maßnahmen: Listen Sie Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens auf, z.B. Kostenreduktion, Prozessoptimierung und Liquiditätssicherung.
  • Klare Ziele und Aktivitäten: Definieren Sie kurzfristige und langfristige Ziele sowie konkrete Aktivitäten zur Erfolgskontrolle.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Weisen Sie Aufgaben klar zu, um Verantwortlichkeiten zu definieren und die Umsetzung zu überwachen.

4. Strategische Neuausrichtung

Langfristig muss das Unternehmen möglicherweise seine strategische Ausrichtung überdenken:

  • Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse: Führen Sie Markt- und Kundenbefragungen durch, um aktuelle Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Ihr Angebot entsprechend anzupassen.
  • Diversifizierung des Produktportfolios: Überlegen Sie, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.
  • Erschließung neuer Märkte: Analysieren Sie potenzielle neue Märkte im In- und Ausland

Behalten Sie in dieser besonderen Situation Ihre Flexibilität und vergessen Sie nicht zu kommunizieren. Ein starrer Krisenplan, der nicht an neue Entwicklungen und Erkenntnisse angepasst wird, kann ineffektiv sein. Sie sollten den Plan anpassen, wenn nötig. Fehlende oder unklare Kommunikation kann zu Misstrauen und Verunsicherung bei Mitarbeitern und anderen Stakeholdern führen. Transparente und regelmäßige Kommunikation ist essenziell.

KONTAKTAUFNAHME

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.